Jan
Sadeler
I
Flämisch,
1550 - 1600
Die
Planeten
nach
Maarten de Vos
Kupferstichserie
24 x 24,5 cm

GalerieTreppe
ins 1. OG
|
Jan Sadeler
I entstammte einer berühmten Kupferstecherfamilie aus Antwerpen
und so ist auch dieser Stich nach Maerten de Vos mehr als Aneignung
und Auseinandersetzung mit der malerischen Vorlage denn als reine
Kopie zu sehen. Das Bild zeigt den griechischen Gott / Götterboten
Hermes als anmutigen Jüngling mit Heroldsstab, beflügelt
und mit Reisehut - Hermes wurde später von den Römern
mit Merkur gleichgesetzt, so der Titel Mercurius für diese
Darstellung.
Für die weltoffenen Bürger der florierenden Handelsstädte,
wie z.B. der Seehandelsstadt Antwerpen, verschmolzen die flämischen
Künstler ihre heimische Bildtradition mit den italienisch mythologischen
Eindrücken ihrer Wanderjahre:
Hier zieht der als besonders erfinderisch und verschmitzt geltende
Gott Merkur (als großformatige allegorische Figur) über
eine Weltlandschaft in Vogelperspektive (als kleinteilige Landschaftszeichnung),
gleich dem Planeten Merkur, der der Sonne am nächsten ist (die
Zeit des 15/16. Jh. markiert den Beginn des heutigen wissenschaftlichen
Zeitalters). Nicht zuletzt aber hat der Begriff Mercurius auch alchemistische
Anklänge:
Mercurius = Quecksilber.
|
Die
Planeten, Mercurius, 1585
|
|

Globalisierung
als permanenter Kulturschock
"Globalisierung
ist im Kern ein wirtschaftlicher Prozess. Er beginnt mit dem Handel
von austauschbaren Gütern und der Entwicklung einer Geldwirtschaft.
In einem fortgeschrittenen Stadium verknüpft sich das Handelsgeflecht
mit einem Netzwerk von Investitions- und Finanzbeziehungen. Das
ist das Bild, das wir heute vor uns haben: eine immer enger und
intensiver werdende weltweite Vernetzung, in die immer mehr Länder
immer fester eingebunden werden.
Aus einer engen europäischen Perspektive kann man den Beginn
der Globalisierung schon im Mittelalter ansetzen, als sich in
den neuen aufblühenden Städten Handwerker spezialisierten
und über immer längere Distanzen ihre Waren gegen Geld
austauschten. Globalisierung im eigentlichen (immer noch europäischen)
Sinne begann aber erst im fünfzehnten Jahrhundert, als Spanier
und Portugiesen einen Seeweg zu den Gewürzen und Seidenstoffen
Asiens suchten, um die von Türken und Venezianern kontrollierten
Nahost-Routen zu umgehen. Überall in der Welt legten sie
Stützpunkte an, die in einen zunächst noch lockeren
Handelsaustausch untereinander und mit Europa traten."
Werner Benkhoff: Handelsblatt Nr. 197, 12./13.10.2001
|